Schülerinnen und Lehrkräfte an der NKSA zwischen 1787 und 1874

Verwendung der Datenbank

In den beiden folgenden Tabellen besteht einerseits die Möglichkeit, durch eine Eingabe eines Suchbegriffs im Filter-Feld die angezeigten Datensätze einzuschränken, andererseits können die Datensätze durch Anklicken auf einen Spaltenkopf nach den entsprechenden Spaltenwerten auf- oder absteigend sortiert werden.

Tabelle der Schülerinnen
Tabelle der Lehrkäfte

Hintergrund der Datenbank

Die Vorgeschichte der "Neuen Kantonsschule Aarau" lässt sich bis in die 1780er Jahre zurückverfolgen. Das älteste vorhandene Protokoll (nun im Staatsarchiv des Kantons Aargau aufbewahrt) dokumentiert die Vorläuferinstitutionen "Töchterschule" bzw. "Töchterinstitut" sowie die Anfänge des 1873 gegründeten und an das Töchterinstitut angegliederten Lehrerinnenseminars. Weil im Verlauf der Jahrzehnte die Protokollführer mehrmals wechselten, sind die handschriftlichen Angaben nicht einheitlich, teilweise auch kaum zu entziffern. Bei der Transkription war mir der damalige Aarauer Stadtarchivar, Dr. Martin Pestalozzi, freundlicherweise behilflich.

2009 wurde aufgrund der Personenlisten im oben erwähnten Protokollbuch durch Stephan Fischli (Berner Fachhochschule) eine relationale Datenbank erstellt, die die Schülerinnen der Jahre 1787-1874 erfasst. In der Datenbank wurden folgende Informationen aufgenommen:

Für denselben Zeitraum (also 1787-1874) wurden auch die Lehrkräfte in einer separaten Tabelle erfasst. Hier sind die Verhältnisse recht übersichtlich. Lücken finden sich einzig anfangs 1870er Jahre, also in der turbulenten Übergangszeit, in der das Lehrerinnenseminar entstand. Ab 1873/74 liegen aber die Jahresberichte der Schule gedruckt vor (inklusive Klassenlisten und Lehrerverzeichnis). Hier erschien eine Integration in die Datenbank weniger dringlich. Vorläufig wurde davon abgesehen.

Ursprünglich handelte es sich um eine MySQL-Datenbank, die durch den damaligen Informatiklehrer Michel Hauswirth mit einem Web-Frontend versehen und auf www.nksa.ch publiziert wurde. Im Verlauf der Erneuerung von www.nksa.ch im Sommer 2014 wurden die Daten in eine reine HTML-/JavaScript-Lösung umgebaut, wiederum durch Stephan Fischli, dem an dieser Stelle herzlich gedankt sei!

Beat Hodler (beat.hodler@nksa.ch), 11.8.14